Tête de Moine AOP wird seit mehr als 830 Jahren hergestellt und ist aufgrund seiner Geschichte ein nachhaltiges Produkt. Die verschiedenen Partner dieses Sektors müssen strenge Anforderungen im Bezug auf Nachhaltigkeit und Tierschutz erfüllen.
Die Milchviehbetriebe im geografischen Gebiet des Tête de Moine DOP sind Familienbetriebe. Sie besitzen, organisieren und halten durchschnittlich 30 Kühe.
Indem sie Bergland bewirtschaften, verhindern sie, dass es mit Wald und Buschwerk überwuchert wird und erhalten Lebensräume und fördern die Biodiversität. Gleichzeitig sorgen die Kleinbetriebe dafür, dass die Herden und Futterflächen in einer vernünftigen Größe gehalten werden. Auf diese Weise wird der natürliche Nährstoffkreislauf nicht überlastet und die landwirtschaftliche Nutzfläche nachhaltig genutzt.
Machen Sie sich mittels unserer beiden Filmen selbst ein Bild, unter welchen Bedingungen unsere Branche arbeitet.
Die Anforderungen
Das Pflichtenheft von Tête de Moine, Bellelay-Käse
- 70 Prozent der in Trockensubstanz (TS) berechneten Futterration des Milchviehs müssen vollumfänglich von der betriebseigenen Futterbasis oder von angrenzenden Gemeinschaftsweiden stammen.
- Die Verwendung von Somatotropin, Harnstoff, harnstoffhaltigen Produkten, Tiermehl und Wachstumshormonen oder Produkten derselben Art ist verboten:
- Der Vertrieb von Silagefutter aller Art (einschließlich gewickelter Ballen) an das gesamte Vieh, ist das ganze Jahr über verboten;
- Während der Grünfütterungsperiode müssen die Milchkühe mindestens 120 Tage lang auf der Weide sein
Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN)
Die ÖLN sind die Grundlage für eine umweltfreundliche Landwirtschaft und haben eine reale Wirkung, da sich alle unsere Milcherzeuger daran halten. Sie sind in der Schweiz nicht nur ein unumstrittener Standard für den ökologischen Landbau, sondern auch eine Voraussetzung für den Bezug von Direktzahlungen des Bundes. Die im ÖLN festgelegten Anforderungen sind hoch und decken alle Aspekte der nachhaltigen Produktion ab: tiergerechte Tierhaltung, Düngung, Fruchtfolge, ökologische Ausgleichsflächen und angemessener Bodenschutz.
Diese können unter folgendem Link eingesehen werden:www.admin.ch - Ökologischer Leistungsnachweis
Die Überwachung der Einhaltung dieser Bestimmungen wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt.
Käsereien und Reifung
- Die Entfernung zwischen den Bauernhöfen und den Käsereien beträgt nicht mehr als einige Kilometer.
- Alle unsere Käsereien nehmen an freiwilligen CO2-Reduktionsprogrammen des Bundes teil.
- Sie verwenden hauptsächlich nachhaltige Energieformen wie einheimisches Holz oder Erdgas.
- Sie verfügen auch über einen bedeutenden Anteil an Paneelen für die Produktion von photovoltaischer oder thermischer Energie.
- Die Verwertung von Nebenprodukten und Abfällen entspricht den sehr strengen Anforderungen der schweizerischen Gesetzgebung.
Meine Herkunftsregion
Sie zeichnet sich durch ein gebirgiges Profil, Kalksteinboden, ausgedehnte Waldflächen, bewaldete Weiden und einer extensiven Landwirtschaft aus. Sie ermöglicht es, Land durch Grünlandproduktion zu erschließen, das für den Menschen nur schwerlich anders zu bewerten wäre. Die hohen Regenmengen in dieser Graslandregion bedeuten, dass für die Futterproduktion keine Bewässerung erforderlich ist.
Es zeichnet sich durch die Produktion neuer erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie aus. Es verfügt über den grössten Windpark der Schweiz, welcher in Bezug auf saubere Energie ein hohes Mass an Energieautonomie auf eigenem Territorium gewährleistet.
Das grösste Windkraftwerk der Schweiz
Das Pflichtenheft bildet den Hauptbestandteil der "Appelation d'origine protégée" (AOP). Es muss von allen, welche die geschützte Bezeichnung benützen wollen, strikt eingehalten werden.
Es enthält die Merkmale des Produkts und legt die Herstellungsmethode und die Produktionszone fest.
Alle diese Vorschriften zielen auf die Beibehaltung der typischen Eigenschaften eines Produkts und auf seine Verbindung mit dessen Herkunftsgebiet.
Die Einhaltung der Vorgaben das Pflichtenheft wird durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle sichergestellt.
Maison de la Tête de Moine
Le Domaine 1
2713 Bellelay, Schweiz
Geschäftsführer: Martin Siegenthaler
Phone +41 32 941 77 77
info@tetedemoine.ch
Kontaktformular
Ersatzteil für eine Girolle®: Bei Fragen oder Reklamationen zu Ihrem Original Girolle® Schabergerät, besuchen Sie bitte diesen Link.
Auf der Karte unten finden Sie die Verkaufsstellen in der Schweiz, die einen GeldAutomaten haben und Tête de Moine anbieten, der 24/7 in Betrieb ist.
Die Tête de Moine AOP ist in vielen europäischen Ländern erhältlich. Wenn Sie für ein Land interessiert sind, welches nicht aufgelistet ist, können Sie uns gerne Ihre Anfrage anhand des Formulars zusenden. Wir werden Ihnen gerne eine Antwort geben.
-
In der Schweiz
Verkaufsstellen
In der Schweiz ist der Tête de Moine AOP gut verteilt. Drei Arten von Tête de Moine AOP werden Ihnen angeboten: Tête de Moine AOP Classic, Tête de Moine AOP Réserve und Tête de Moine AOP Bio. Sie finden diese in verschiedenen Angebotsformen: Laib, halber Laib oder als Rosetten geschabt.
Sie finden ihn in den verschiedenen Detailhandeln, es sei in den kundennahen Handeln, wie bei Ihrem Käsespezialist oder in den grösseren Einkaufzentren wie: Migros, Coop, Manor, Globus, Spar, Volg, PAM, Denner, Aldi, Lidl, Cash and Carry, Aligro et Landi.
Online einkaufen
Für Ihre online Einkäufe schlagen wir Ihnen vor, die Tête de Moine AOP oder die Geschenkideen direkt vom Tête de Moine Produzenten zu beziehen :
- www.maisondelatetedemoine.ch (Maison de la Tête de Moine, Bellelay)
- www.fromagesspielhofer.ch (Käserei Spielhofer, St-Imier)
- www.girolle.ch (Métafil-laGirolle, Lajoux)
Gewisse Tête de Moine-Arten finden Sie auch unter:
- www.leshop.ch (halber Laib, Rosetten und Pirouette Box)
- www.coopathome.ch (halber Laib und Rosetten)
-
In Europa
In Frankreich
In Frankreich finden Sie der Tête de Moine AOP in verschiedenen Vertriebskanälen. Es sei in den traditionellen Käsefachgeschäften oder in grösseren Detailhandeln wie; Carrefour, gewisse Carrefour Market, E.Leclerc, Auchan, Géant Casino, Intermarché, Cora, Hypermarchés U, supermarchés U und bei Lidl.
In Deutschland
In Deutschland ist der Tête de Moine AOP in den Käsefachgeschäften erhältlich sowie in den folgenden Vertriebskanälen; Markant, Famila, Marktkauf, Edeka, Rewe, Karstadt, Galeria Kaufhof, Kaufland, Metro, real, Globus, Citti Märkte, V-Märkte, tegut, Scheck-In, Frischeparadies, Hieber, Hamberger.
In Grossbritannien
In Grossbritannien wird der Tête de Moine AOP u.a. bei Waitrose, Harrod's und Whole Foods verkauft.
In Österreich
In Österreich finden Sie der Tête de Moine AOP in den traditionellen Käsegeschäften oder auch in den grösseren Detailhandeln wie Metro, Merkur und Interspar.
In den Nierderlanden
In den Niederlanden finden Sie der Tête de Moine AOP bei Ihrem Käsespezialist sowie in den folgenden Verkaufsstellen: Albert Heijn, Jumbo, Kaas speciaalzaken, Sligro foodservice, Makro foodservice und Hanos foodservice.
In Belgien
In Belgien finden Sie der Tête de Moine in den meisten Käsespezialitäten, in den Supermarket Rob aber auch in Carrefour, in den Bedienungstheke von Delhaize und während den Festtagen (zum Weihnachten und zum Ostern), in Colruyt und Carrefour.
In Finnland
Der Tête de Moine AOP wird in verschiedenen Käsegeschäften und in den Delikatessengeschäften hauptsächlich im Süden Finnlands verkauft. Sie finden uns auch an den bedienten Käsetheken der K-Gruppe wie K-Citymarket oder K-Supermarket, sowie in den besten Läden der S-Gruppe wie Herkku Food Market und Prisma.
In Luxembourg
In Luxembourg ist der Tête de Moine AOP in den verschiedenen Käsefachgeschäften (z. B. bei Kaempff-Kohler) erhältlich sowie in den grösseren Verkaufskanälen wie Cactus, Auchan, Cora, Match et Delhaize.
In Spanien
In Spanien kann man Tête de Moine g.U. in den grössten Supermärkten und in traditionellen Käsereien kaufen. Zu den grossen Supermärkten gehören Alcampo, Carrefour, El Corte Inglés, Hipercor, Lidl (in&out), Caprabo und Eroski. In der Region Madrid führen auch die Geschäfte Sánchez Romero und Ahorramas Tête de Moine g.U. in ihrem Sortiment. In Katalonien wird Tête de Moine g.U. in Supermärkten wie Bonpreu, Esclat, Condis, Casa Ametller, Supermercados Llobet, Simply und Valvi verkauft. In anderen Regionen Spaniens sind u. a. Uvesco (Baskenland) und Hiper Manacor (Balearen) zu nennen.
In Italien
In Italien wird der Tête de Moine in u.a. bei Coop, Ipercoop und Metro verkauft.
-
Anderen Ländern
Canada
Sie suchen die Tête de Moine in Canada, besuchen Sie die Seite www.eatswitzcheese.ca und finden Sie die näheste Verkaufsstelle in Ihrer Region.
USA
Sie sollten Tête de Moine in den größeren Whole Foods Market Stores, sowie in vielen Fachgeschäften (Käsereien, Käsehändler) finden können.
Russland
In Russland können Sie die folgenden Verkaüfer kontaktieren :
- UNIVITA, Moskau, Russland / Tel. +7 495 760 76 77 /
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - FOODLAND, Moskau, Russland / Tel. +7 (495) 662 94 41 (доб. 1119) / www.foodland.ru
- REMMA, Moskau, Russland / Tel. +7 (495) 258 53 27 (доб.2931) /
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- UNIVITA, Moskau, Russland / Tel. +7 495 760 76 77 /
Rohmilch
Tête de Moine AOP, Fromage de Bellelay ist genauso gut für Ihre Gesundheit wie für ihren Gaumen und gleichzeitig eine Augenweide. Bei der Pasteurisierung würde die natürliche Mikroflora der Milch zerstört werden. Die Verarbeitung von unpasteurisierter (roher) Milch aus dem AOP-Gebiet zu Tête de Moine AOP, stellt eine Voraussetzung für die Herstellung eines Käses mit diesem unverkennbaren Aroma dar.
Laktose
Die in der Milch natürlich vorkommende Laktose geht beim Käsen zu einem grössten Teil in die Molke über. Die Molke ist eine wässerige Flüssigkeit, welche nach dem Entzug des Käses übrig bleibt. Der Rest wird während der Käsereifung vollständig abgebaut. Tête de Moine AOP lässt sich auch im Falle einer Laktose-Intoleranz geniessen..
Zöliakie
Bei der Herstellung von Tête de Moine AOP, Fromage de Bellelay werden keine Zusatzstoffe eingesetzt. Es werden ausschliesslich Milch von Kühen ohne Silagefütterung, natürliches Lab, Milchkulturen und Salz verwendet. Tête de Moine AOP enthält daher kein Gluten. Dieser Käse kann somit auch bedenkenlos von Personen genossen werden, die an Zöliakie oder Sprue leiden.
Rinde der Tête de Moine AOP
Kann man die Rinde der Tête de Moine AOP konsumieren?
Die Bildung der Schmiere des Käses während der Reifung ist ein natürlicher Prozess. Damit sich die Schmiere auf der Rinde bilden kann, wird der Käse mit einer Mischung aus Salzwasser und einer Oberflächenkultur regelmässig gebürstet. Damit wird die Entwicklung der Rinde und die Reifung von aussen nach innen gefördert. Der Einsatz von Farbmitteln oder chemischen Oberflächenbehandlungsmitteln ist für die Tête de Moine-Produktion untersagt.
Damit die Qualität der Käse bis zum Konsument gewährleistet wird, werden mikrobiologische Analysen (Käse mit der Rinde) von den Käsen in bestimmten Abständen durchgeführt. Während des Schabens des Tête de Moine AOP zerbröckelt die Rinde und fällt auf den Teller der «Girolle®». Es ist aber auch möglich, die Seitenwände des Tête de Moine AOP mit einem Rüstmesser zu entrinden.
Soll die Farbe der Rinde eintönig sein?
Es kann passieren, dass die Rinde stellenweise von einer weißen dünnen Schicht beschichtet wird, diese wird auch Oïdium genannt. Es handelt sich um eine Hefeart. Diese entwickelt sich, wenn der Käse nicht mehr gewaschen wird und wenn es genügend Feuchtigkeit auf der Rinde hat. Diese Hefe gehört zu den Mikroorganismen, die zur Flora von der Rinde gehören und ist dadurch nicht gesundheitsgefährdend. Die Rinde kann auch stellenweise dunklere Flächen nachweisen. Die Bildung der Schmiere des Käses während der Reifung ist ein natürlicher Prozess, der sich nicht immer gleichmäßig entwickelt. Dieser hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie das Klima von den Käsekellern und von der Reifedauer der Käse. Tête de Moine AOP ist nach traditionellen Prozessen hergestellt, jeder Laib ist dadurch einzigartig.
Eine von den beiden Flächen hat einen dunkleren Fleck, ist es normal?
Die Rückverfolgbarkeit der Tête de Moine wird dank der Kaseinmarke gewährleistet. Jeder Käselaib wird mit einer Kaseinmarke, die zumindest die Zulassungsnummer der Käserei und das Herstellungsdatum aufweisen muss, versehen. Manchmal weitere Angaben wie zum Beispiel die Chargennummer werden hinzugefügt. Während dem Reifungsprozess bildet sich die Schmiere auf der Rinde und die Kaseinmarke verschwindet darunter. Je nach Reifungsdauer wird die Marke mehr oder weniger sichtbar. Wenn Sie ein Tête de Moine einkaufen, kann es passieren, dass eine von den beiden Flächen dunkler ist. Beim Abkratzen der Oberfläche werden Sie darunter diese Kaseinmarke und dadurch die Identität Ihrer Tête de Moine AOP entdecken.
Nährwerte
Käse ist die konzentrierte und bekömmliche Form der Milch. Als Calcium- und Eiweisslieferant ist Käse unschlagbar. Käse enthält zum Beispiel viel mehr Eiweiss als Fleisch oder Fisch. Die wichtigsten Mineralstoffe im Käse sind Calcium und vor allem Magnesium. An Vitaminen liefert Käse vor allem Vitamin A sowie einige Vitamine der B-Gruppe.
Durschnittliche Ernährungswerte (pro 100 g):
Wasser | 35,0 g |
Eiweiss | 25,0 g |
Fett | 35,0 g |
Mineralstoffe | 4,0 g |
Joules | 1'735 kJ |
Kalorien | 415 kcal |
Presseinformationen
Hier finden Sie die Pressemitteilungen über Tête de Moine AOP für die Medien.
Produktion und Exporte
Seit der Einführung der «Girolle®» 1981 hat der Absatz von Tête de Moine AOP um durchschnittlich 70 Tonnen pro Jahr zugenommen. In den letzten Jahren konnten der Absatz von 858 t (im Jahr 1990) auf 3'170 t (2023) mehr als verdreifacht werden. 60% der Käsespezialität wird ins Ausland exportiert.
Exporte nach Ländern
Im Jahre 2023 fanden 1'920 t Tête de Moine AOP den Weg zu den Konsumenten im Ausland. Dabei werden ca. 50 % in Deutschland und Frankreich verkauft. Der Absatz ausserhalb des EU-Raumes ist von untergeordneter Bedeutung, aber im Fortschreiten.
Jahresberichte Interprofession Tête de Moine (nur auf französich)
Videogalerie
Entdecken Sie unseren neuen Film auf unser offizieller Youtube Kanal: www.youtube.com/channel
Bildgalerie
Die Tête de Moine-Produktion ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für den Schweizer Jura. In dem Ursprungsgebiet existieren dank dem Tête de Moine insgesamt 370 Arbeitsplätze. Tête de Moine kann damit als mittlerer bis grosser Arbeitgeber des Gebietes eingestuft werden.
Die totale Wertschöpfung der Tête de Moine-Produktion beträgt ca. 70 Millionen Franken. Davon fallen 50 Prozent in der Region an. Die Tête de Moine Produktion wurde knapp verdoppelt seit der Ende der 90er Jahren. Dabei ist die dezentrale Käsereistruktur typisch für die Schweiz und vorteilhaft für die Produktion von Rohmilchkäsen. Letztere sind immerhin die wichtigsten Exportprodukte der Schweizer Bauern.
Die heutige Tête de Moine Verwertungskette :
- 245 landwirtschaftliche Milchproduktionsbetriebe (01.01.2024)
- 9 Käsereien (7 Dorf-Käsereien, 2 Milch verarbeitenden Landwirtschaftsbetriebe) und das Maison de la Tête de Moine - Herstellung auf Holzfeuer
- 2 Affineure
Hinter dem Tête de Moine AOP stehen verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen Aufgaben :
Die Interprofession Tête de Moine AOP
Am 18. September 1997 wurde die Interprofession Tête de Moine AOP als Trägerorganisation für die Registrierung von Tête de Moine AOP als geschützte Ursprungsbezeichnung in Bellelay gegründet. Darin sind die Milchproduzenten, die Käser und die Affineure vertreten.
Der Zweck des Vereins ist in den Statuten wie folgt umschrieben:
- die Registrierung und Führung der geschützten Ursprungsbezeichnung Tête de Moine AOP, Fromage de Bellelay GUB/AOP
- die Schaffung von günstigen Voraussetzungen für die optimale Vermarktung des Produktes. Das heisst insbesondere:
- die Förderung der koordinierten Vermarktung im In- und Ausland mit einer einheitlichen Kommunikationsstrategie unter Berücksichtigung bereits bestehender Infrastrukturen
- die Unterstützung von Aktivitäten, welche im Rahmen des Pflichtenheftes zum Erhalt und zur Verbesserung der Produktqualität beitragen
- die Steuerung von Angebot und Preis im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
- die Definition der gemeinsamen Markenpolitik
- Die Bekämpfung von Imitaten
- die Vertretung des Tête de Moine AOP gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit
- alle anderen Aktivitäten, welche der Förderung des Produktes Tête de Moine AOP dienen.
Die Vereinigung der Tête de Moine (Bellelay-) Fabrikanten VTF
Die Vereinigung der Tête de Moine (-Bellelay) Fabrikanten VTF wurde im März 1978 gegründet. Sie ist als Verein organisiert. Sie bezweckt, die Fabrikation von Tête de Moine AOP-Käse im ursprünglichen Produktionsgebiet zu fördern, die Qualität des Produktes zu steigern, den Bekanntheitsgrad dieser Käsespezialität im In- und Ausland zu erweitern sowie alle Vorkehrungen zum Schutz der Ursprungsbezeichnung Tête de Moine, Fromage de Bellelay AOP zu treffen. Zudem sind die Schaffung und der Schutz einer Kollektiv-Marke und die Vertretung der Interessen der Tête de Moine AOP-Fabrikanten in allen milchwirtschaftlichen Bereichen anzustreben.
Die Vereinigung der Tête de Moine-Milchproduzenten
Seit Mai 2002 haben sich die Milchproduzenten, die die Fabrikanten beliefern, in der Vereinigung der Tête de Moine-Milchproduzenten zusammengeschlossen. Nach der Vereinigung der Tête de Moine-Fabrikanten (VTF) im Jahr 1978 und der Interprofession 1997 ist dies ein wichtiger Schritt zur Organisation der gesamten Branche.
Dieser Verein bezweckt unter anderem die Vertretung der Interessen der Milchproduzenten in der Interprofession. Die Vereinigung bereitet insbesondere die Verhandlungen mit den anderen Partnern der Tête de Moine-Branche im Zusammenhang mit Preis- und Mengenanpassungen vor. Sie bemüht sich, das Wirken der Interprofession zu unterstützen. Daneben stellt die Information der Milchproduzenten der Branche, in Zusammenarbeit mit der Interprofession, eine ihrer Hauptrollen dar.
AOP
AOP ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP = Appellation d'Origine Protégée). Diese bietet den Konsumenten die Garantie, dass jeder Tête de Moine AOP ein Original ist, aus der definierten Bergregion des Jura stammt und nach traditioneller Art hergestellt und streng kontrolliert wird.
Mehr Informationen :